Agrar- und Umweltrecht aus unions- und bundesrechtlicher Sicht
Das Seminar erläutert den verwaltungsrechtlichen Zentralbegriff der "guten landwirtschaftlichen Praxis" mit den mit Ihm vernetzten Gebieten
1. des Natur- und Pflanzenschutzes (Stichworte: Flora-Fauna-Habitatgebiete, Wolfsschutz, Vogel- und Insektenschutz),
2. des Gewässerschutzes (Stichworte: Überdüngung durch Gülle, Nitratrichtlinie, Wasserrahmenrichtlinie)
3. des Luft- und Anwohnerschutzes (Stichworte: Schweinemäster, Rinderlaufstall, Reithalle und angrenzende Wohnbebauung),
4. des Bodenschutzes (Stichwort: Bodenerosion) und
5. des Tierschutzes (Stichworte: Nutztiertransport, Tierhaltung und Tierschlachtung) und des
6. Klimaschutzes.
an jeweils aktuellen Fallbeispielen der aktuellen Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte, des Bundesverwaltungsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union.
Maßgeblich wird vor allem auf das Unions- und Bundesrecht abgestellt.