Insolvenzstrafrecht

Insolvenzstrafrecht: Grundlagen, Trends und Entwicklungen, Tipps und Tricks

Insolvenzstrafrecht: Grundlagen, Trends und Entwicklungen, Tipps und Tricks 

Die Anzahl an Verurteilungen wegen Insolvenzstraftaten ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Oftmals ist der Grund dafür, dass die Betroffenen nicht wissen, wie sie sich in einer wirtschaftlichen Krise zu verhalten haben. Ein Fehlverhalten kann dann schwerwiegende Haftungsrisiken mit sich führen – von Haftstrafen bis hin zum wirtschaftlichen Ruin. Die Corona-Pandemie und die zeitweise Aussetzung der Insolvenzantragspflicht haben ihr Übriges tun.

Aber auch Berater, Insolvenzrechtler und Insolvenzverwalter sowie sonstige Handelnde rücken mehr und mehr in den Fokus der Ermittlungsbehörden.

Was Sie erwartet:

A. Einführung und Überblick über den aktuellen Stand des Insolvenzstrafrechts

·         Zielsetzung des Insolvenzstrafrechts
·         Wie entsteht ein Insolvenzstrafverfahren? 

B. Die Straftatbestände des Insolvenzstrafrechts

·         Welchen Täterkreis gibt es bei Insolvenzstrafdelikten?

o   Berater
o   Geschäftsführer und sonstige Verantwortliche
o   Insolvenzverwalter

·         Voraussetzungen: Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und drohende Zahlungsunfähigkeit 

C. Die relevanten Delikte im groben Überblick

·         Bankrott, § 283 StGB
·         Verletzung von Buchführungspflichten, § 283b StGB
·         Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung, §§ 283c, 283d StGB
·         Betrug und Kreditbetrug, §§ 263, 265b StGB
·         Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266a StGB
·         Untreue, § 266 StGB
·         Steuerhinterziehung, § 370 AO 

D. Details zur Insolvenzverschleppung, § 15a InsO

·         Voraussetzungen einer Strafbarkeit
·         Haftungsvermeidung 

E. Aktuelle Entwicklungen durch die Corona-Pandemie 

F. Tipps zur Haftungsvermeidung