Workshop Vergaberecht
Der besondere Reiz dieses „Workshops Vergaberecht“ liegt darin, ein real existierendes Ausschreibungsverfahren einer ebenso intensiven wie kritischen rechtlich-fachlichen Prüfung zu unterziehen.
Ziel ist es, Vergabefehler und deren Ursachen, sowie auch sonstige unnötige rechtliche Risiken zu identifizieren, um sie in der anwaltlichen Beratung ausschalten zu können.
Gleichsam geht es darum, sowohl Herangehensweisen zu optimieren als auch rechtlich relevante Entscheidungssituationen bestmöglich zu meistern.
Nicht selten spielt das konkrete „Wording“ in einer Vergabeunterlage, speziell in der Zusammenschau mit der EU-weiten Bekanntmachung, eine erhebliche Rolle für den Erfolg in einem etwaigen Überprüfungsverfahren.
Mit den Teilnehmenden werden Handlungsalternativen erörtert.
An Themen werden behandelt:
1. Ablauf des Verfahrens
2. Festlegung der Eignungskriterien und deren Kommunikation über die Veröffentlichungsmedien
3. Optimierungsmöglichkeiten bei der Leistungsbeschreibung
4. Auswahl und Konfiguration von Zuschlagskriterien neben dem Preis
5. Beschreibung von sogenannten Ausführungsbedingungen schon in der Vergabeunterlage
6. Vermeidung von unnötigen Risiken und Kommunikation mit dem öffentlichen Auftraggeber bereits in der Konzeptionsphase bei der Begleitung eines Ausschreibungsverfahrens