Aktuelles Steuerstrafrecht
Die Rechtsprechung des 1. Strafsenats des BGH prägt nachhaltig die steuerstrafrechtliche Praxis. Ferner hat der Gesetzgeber in jüngerer Zeit verschiedene Reformvorhaben auf den Weg gebracht bzw. in Kraft gesetzt, die die Straf- und Bußgeldvorschriften der Abgabenordnung berühren. Dies betrifft insbesondere die Änderungen der Abgabenordnung selbst durch das Gesetz zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts. Das Seminar gibt einen Überblick über die praxisrelevanten Neuerungen und setzt sich mit den verteidigungsrelevanten strittigen Fragen auseinander.
Im Steuerstrafverfahren bewegen sich Berater im Spannungsfeld zwischen professioneller Steuerberatung, Strafverteidigung und ggf. unerkannter Beihilfe zu Straftaten des Mandanten. Das Seminar gibt einen Überblick über die eigenen strafrechtlichen Risiken der Berater und gibt Handlungsempfehlungen für die Verteidigung des Mandanten im Umgang mit Ermittlungsbehörden
I. Auswirkungen des DAC 7 Umsetzungsgesetzes auf das Steuerstrafrecht
Schwerpunkt: Erweiterung der Anzeige und Berichtigungspflicht, § 153 Abs. 4 AO
II. Neuregelung der Vollverzinsung und Auswirkungen auf das Steuerstrafrecht
III. Einfluss der Verlängerung der Strafverfolgungsverjährung auf die Selbstanzeige
IV. Steuerhinterziehung durch Unterlassen bei Kenntnis der Finanzbehörde?
V. Krypto-Crime und Selbstanzeige
VI. Aktuelle Rechtsprechung ua.:
1. Steuerliche und strafrechtliche Schätzungen
2. Strafzumessung
3. Einziehung
VII. Durchsuchung und Beschlagnahme
VIII. Akteneinsicht durch den Verteidiger
IX. Geldwäscherisiken bei Beraterhonoraren
X. Verletzung von Privatgeheimnissen und Parteiverrat
XI. Verteidigung des Mandanten im Grenzbereich zur Strafvereitelung